Experimentierfreude, Handlungsorientierung und Forschergeist wecken – all das und noch viel mehr bietet eine Einheit zum Thema „Strom“.
Nachdem die 4b bereits die Wirkungsweise des Stroms erkannt hat, einen eigenen Stromkreis entworfen, den Unterschied zwischen der Reihen – und Parallelschaltung herausgefunden hat und wie ein Elektriker Schaltskizzen zeichnen kann, war das Ziel dieser Stunde, die Fehlerquellen im Stromkreis zu identifizieren.
Mit dem Forscherblick machten sich die Schülerinnen und Schüler der 4b an die Stationen und fanden sogar die Fehlerquellen der bisher noch nicht behandelten Aufgaben (sogenannte Transferaufgaben – anspruchsvollere Aufgaben,die bei uns mit einem Sternchen markiert sind) heraus.
Am Ende der Stunde sammelten wir alle Fehlerquellen und begründeten,warum der Stromkreis nicht funktionierte.
Das Forscherheft wurde mit diesen Ergebnissen gefüllt.
Alle freuen sich auf den Auftrag in der nächsten Stunde – Leiter oder Nichtleiter?
Wir erproben Stoffe auf ihre Leitfähigkeit
Denise Opitz, Sachunterrichtslehrerin der 4b