Internet-ABC Schule

Was ist das Internet-ABC?

Das Internet -ABC ist ein bewährtes Bildungsprogramm, das Kindern altersgerecht vermittelt, wie sie sich sicher im Netz bewegen. Unsere Dritt- und Viertklässler lernen praxisnah:

• Recherche & Informationskompetenz: Wie finde ich verlässliche Quellen und unterscheide Fiktion von Fakten?

• Datenschutz & Privatsphäre: Warum sind persönliche Daten schützenswert?

• Kommunikation & Mediensouveränität: Welche Regeln gelten in Chats und Foren? Wie verhalte ich mich respektvoll online?

• Umgang mit Risiken: Was tun, wenn jemand online gemein ist? Wo hole ich Hilfe?

Dieses Programm ist bei uns regelmäßig im Unterricht integriert, weil wir glauben: Ein selbstbewusster, reflektierter Umgang mit digitalen Medien entsteht nur durch hands‑on Lernen – nicht durch einmalige Aufklärung.

Warum ist das wichtig? Aktuelle Daten im Überblick

Moderne Studien belegen: Bereits Grundschulkinder sind intensiv online – mit Chancen und Risiken:

• Laut der jüngsten „KIM‑Studie 2024“ nutzt über die Hälfte der 6- bis 13-Jährigen das Internet täglich. Bei den 8- bis 9-Jährigen hat sich die Internet-Nutzung von 23 % (2022) auf 40 % (2024) fast verdoppelt   .

• Schon 46 % der Kinder zwischen 6 und 13 besitzen ein eigenes Smartphone   – viele auch deutlich vor dem offiziellen Mindestalter!

• Aus der OECD-Studie (Mai 2025) geht hervor: Deutsche Jugendliche gehören mit zu den internationalen Spitzenreitern bei der Bildschirmzeit – etwa fast sieben Stunden täglich bei 15-Jährigen   .

• Zudem: Bereits ein Viertel der Kinder und Jugendlichen zeigt riskante oder süchtige Mediennutzungsmuster – knapp 5 % gelten als „süchtig“  .

Was bedeutet das für uns?

Unsere Schülerinnen und Schüler sind früh und tief in der digitalen Welt unterwegs – mit verlockenden Angeboten, aber auch Herausforderungen wie Cybermobbing, Datenschutzfallen oder Bildschirmabhängigkeit. Umso wichtiger ist es, dass wir Medienbildung systematisch und altersgerecht in den Alltag integrieren.

Unser Ziel: Medienkompetente Kinder – stark fürs Leben

Durch das Internet ABC entwickeln die Kinder in der 3. und 4. Klasse:

• ein Verständnis für Chancen und Risiken digitaler Medien,

• konkrete Fähigkeiten für den sicheren Umgang in Online-Kontexten,

• kritisches Bewusstsein gegenüber Datenschutz, Quellen und Werbung,

• soziale Sensibilität für respektvolle Kommunikation.

Damit legen wir das Fundament für verantwortungsvolles digitales Handeln – jetzt und künftig.

Ihre Unterstützung zählt

Eltern sind wichtige Partner auf diesem Weg. Wir empfehlen gemeinsame Gespräche über Smartphonenutzung und Online-Erfahrungen. Angebote wie SCHAU HIN! und Elternabende unterstützen Sie dabei.

In der Grundschule Hasselbrook bereiten wir Ihre Kinder nicht nur auf den Schulstoff, sondern auch auf das digitale Leben vor – mit Weitblick, Kompetenz und einem klaren Ziel: Unsere Schülerinnen und Schüler stark für die Zukunft machen.

Noch Fragen?

Wenden Sie sich gerne an unser Kollegium. Gemeinsam gestalten wir die Orientierung in einer digitalen Welt – sicher und bewusst.“