Starke Eltern – starke Kinder
Wir freuen uns, bald den Kurs „starke Eltern – starke Kinder“ in unserer Schule anzubieten. Das ist ein Elternprogramm des Deutschen Kinderschutzbundes. Ziel ist es, das Selbstwertgefühl der Eltern als Erzieher zu stärken, das gegenseitige Verstehen und die Kommunikation zu verbessern. Durchgeführt wird der Kurs durch die Eilbeker Familienberatungsstelle KIKO. Es wird eine Kinderbetreuung geben. Kursstart ist im Februar. Interessierte schreiben eine Email an: inari.bellingrodt@habrook.hamburg.de
Unsere Engelausstellung
Schließlich spielen Engel im Christentum, im Judentum und im Islam eine Rolle.
Die Schule Hasselbrook im Wochenblatt Wandsbek
Ein Recycling Projekt der 4c mit Frau Olsen
Ein Gemeinschaftsprojekt der 4c. Unser Klassenroboter. Entstanden aus der Zusammenarbeit der ganzen Klasse. Oktober 2018
Winterzeit ist Auftrittszeit – jedenfalls für den Schulchor der Schule Hasselbrook.
So singen die Chorkinder der 2., 3. und 4.Klassen z.B. beim alljährlichen Weihnachtsbasteln (Tag der offenen Tür) am 29.11.2018 um 17 Uhr in der großen Aula. Zusätzlich besucht der Chor am 13.12.18 die Senioren im Amarita Pflegeheim, um den Menschen dort durch ihre Lieder die weihnachtliche Stimmung noch näher zu bringen. Schon 7 Jahre lang besucht der Schulchor nun regelmäßig die Pflegeeinrichtung, wodurch eine herzliche und freundliche Kooperation entstanden ist.
Ein weiterer Höhepunkt dieses Chorjahres ist der Auftritt beim Familiengottesdienst der Friedenskirche Eilbek am 2.12.18. Durch die entstandene Kooperation mit Pastorin Jungnickel singt der Schulchor dann schon zum zweiten Mal in der wunderschönen Kirche, die direkt neben der Schule liegt.
https://www.hamburg-magazin.de/veranstaltungen/artikel/detail/familiengottesdienst-e401416dfe.html
Über viele Besucher würde sich der Chor freuen!
Friedenskirche Eilbek, Papenstr. 70, 22089 Hamburg
Sonntag, 02.12.2018, 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Der Stromkreis im Sachunterricht der 4b -Wenn Kinder zu Forschern werden
Experimentierfreude, Handlungsorientierung und Forschergeist wecken – all das und noch viel mehr bietet eine Einheit zum Thema „Strom“.
Nachdem die 4b bereits die Wirkungsweise des Stroms erkannt hat, einen eigenen Stromkreis entworfen, den Unterschied zwischen der Reihen – und Parallelschaltung herausgefunden hat und wie ein Elektriker Schaltskizzen zeichnen kann, war das Ziel dieser Stunde, die Fehlerquellen im Stromkreis zu identifizieren.
Mit dem Forscherblick machten sich die Schülerinnen und Schüler der 4b an die Stationen und fanden sogar die Fehlerquellen der bisher noch nicht behandelten Aufgaben (sogenannte Transferaufgaben – anspruchsvollere Aufgaben,die bei uns mit einem Sternchen markiert sind) heraus.
Am Ende der Stunde sammelten wir alle Fehlerquellen und begründeten,warum der Stromkreis nicht funktionierte.
Das Forscherheft wurde mit diesen Ergebnissen gefüllt.
Alle freuen sich auf den Auftrag in der nächsten Stunde – Leiter oder Nichtleiter?
Wir erproben Stoffe auf ihre Leitfähigkeit
Denise Opitz, Sachunterrichtslehrerin der 4b
Takeshi’s Castle – Wenn alle laufen und werfen und keiner schummelt! Sportunterricht in der 3b
Angelehnt an die japanische Serie kann im Sportunterricht die Welt von Takeshi’s Castle in Form eines Parcours nachgebaut und nachgespielt werden.
Die Kinder lieben dieses actionreiche Teamspiel, bei dem, neben dem Laufen und Klettern über Hindernisse, auch das zielgenaue Werfen und Kooperieren sowie Fair Play im Vordergrund stehen.
Eine Mannschaft stellt sich an den Anfang des Parcours (dieser kann dem Niveau der jeweiligen Klassenstufe angepasst werden) und durchläuft diesen in einer bestimmten Zeit. Wird ein Spieler oder eine Spielerin von der seitlich hinter Bänken stehenden Mannschaft abgeworfen, so muss er oder sie den Parcours direkt verlassen und von Neuem starten. Hier ist Fair Play gefragt! Oft ist ein Berühren vom Ball nicht immer erkennbar. In unserem Unterricht legen wir deshalb bei jeglicher Spielaktivität großen Wert auf Fairness – mit Erfolg! 🙂 Beim Durchlaufen sind neben der Schnelligkeit auch das Ausweichen und Beobachten der Abwerfer wichtige Kompetenzen. Ist der Parcours abwurffrei durchlaufen worden,gibt es einen Punkt.
Die abwerfende Mannschaft bestimmt einen oder zwei Bälleeinsammler, die die wichtige Aufgabe haben, alle geworfenen Bälle wieder an die Werfermannschaft zu verteilen. Eine konditionelle Herausforderung! (Fliegender Wechsel wird empfohlen.)
Nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit wird getauscht, am Ende ausgezählt, aber das ist oftmals gar nicht mehr so wichtig. Mit einem „gut gemacht – Abklatschen“ feiert jedes Team zum Abschluss die Leistung des Einzelnen.
Denise Opitz, Sportlehrerin der 3b
Wieviel wiegt eigentlich ein Matheheft?
Igel im Herbsturlaub
Eine Schneide- und Druckarbeit im Kunstunterricht der Klasse 1a!